Nachhaltigkeit im Profifußball: DFL definiert Mindestkriterien

Die DFL hat in seiner Lizenzordnung für Lizenzvergaben ab der Saison 2023-2024 Nachhaltigkeitskriterien definiert. Im Dezember 2021 bekannte sich die DFL zu mehr Nachhaltigkeit in der 1. und 2. Bundesliga. Die soll sich allerdings nicht nur auf Klima- und Umweltfreundlichkeit beziehen, woran vermutlich die meisten bei dem Wort „nachhaltig“ denken. Neben ökologischen Aspekten nehmen auch […]

Die DFL hat in seiner Lizenzordnung für Lizenzvergaben ab der Saison 2023-2024 Nachhaltigkeitskriterien definiert.

Im Dezember 2021 bekannte sich die DFL zu mehr Nachhaltigkeit in der 1. und 2. Bundesliga. Die soll sich allerdings nicht nur auf Klima- und Umweltfreundlichkeit beziehen, woran vermutlich die meisten bei dem Wort „nachhaltig“ denken. Neben ökologischen Aspekten nehmen auch ökonomische und soziale Aspekte einen hohen Stellenwert ein.
Thematisch sind die Richtlinien in 3 Kategorien mit insgesamt 23 Unterthemen unterteilt:

  • Clubführung & -organisation
  • Umwelt und Ressourcen
  • Anspruchsgruppen

Die Richtlinien bauen aufeinander auf und müssen schrittweise erfüllt werden:

Die Nachhaltigkeitsrichtline umfasst aktuell 39 Mindestkriterien I und 78 Mindestkriterien II, die sowohl konkrete Maßnahmen als auch Information beinhalten. Detailliertere Informationen zu den Kriterien finden Sie in unserem Angebot.

Mit unserem breit aufgestellten Expertenteam decken wir alle Dimensionen ab und bieten neben Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement auch Unterstützung in den wichtigen Bereichen Compliance und Informationssicherheit an. Mithilfe einer GAP-Analyse führen wir eine Bestandsaufnahme durch und geben Ihnen einen Projektplan an die Hand. Gerne begleiten wir Sie auch durch den ganzen Prozess.

Bei Fragen und Interesse kontaktieren Sie bitte direkt Andreas Nöh.

Sie verwenden einen veralteten Browser. Laden Sie sich hier einen neuen herunter!